Herzlich Willkommen im Jahr 2023
Wir hoffen, dass Ihr gut ins neue Jahr gekommen seid!

Es ist soweit:
Tiroler Aktionsplan zur Umsetzung
der UN-Behindertenrechtskonvention
Einladung zum kostenlosen Webinar zum Thema „Pflegegeld“
Termin am 24.03.2023 | Uhrzeit: 10:00 bis 11:00
Christina Holmes, Referentin für Recht und Inklusionspolitik bei der Lebenshilfe Österreich, gibt beim Webinar wertvolle Tipps zum Thema „Pflegegeld“. Die Expertin gibt rechtliche Einblicke, informiert über die aktuellen Änderungen und beantwortet die Fragen der Teilnehmer*innen.
Anmeldung zum Webinar bitte per E-Mail an:
Christina Holmes
holmes@lebenshilfe.at
Nach erfolgter Anmeldung wird ein Teilnahme-Link per E-Mail zugeschickt.
Bitte die Einladung an mögliche Interessentinnen und Interessenten weitergeben.
Vielen Dank!
„JUGENDCOACHING UNTERWEGS IN BETRIEBEN“
Peer-Beratung: Queeres-Chaos-Kollektiv
machbar.sinnvoll.kooperativ

30 Jahre Selbsthilfe Tirol
Diese besondere Jubiläumsausgabe schenkt Euch einen Einblick, welche Ereignisse sich in diesen 30 Jahren zugetragen haben.
Selbsthilfe-Tirol Jahresbericht 2022
Hier: Link
&
„Notfallmama“ werden: Hier: Link
Selbsthilfe wirkt Ausgabe 01.2023 : Hier
Ö1 Radio Interview mit Hanna Wahl zum Thema: „Radikale Inklusion“
Ein Plädoyer für Gerechtigkeit (Leykam Verlag)
Quelle: Radio Ö1 (OE1.ORF.at)
Gestaltung: Wolfgang Ritschl
Vernetzungstreffen mit dem LAND TIROL – Hinsehen, wo es brennt!

Liebe Interessierte!
Der erste Schritt hin zu einer Interessensvertretung für Frauen* mit Behinderungen in Österreich wurden gemacht. Der Verein FmB – Interessensvertretung Frauen* mit Behinderungen wurde am 8.03.2023 gegründet. Wir, Heidemarie Egger, Eva-Maria Fink und Julia Moser sind die initialen Gründerinnen. Gemeinsam mit euch gestalten wir, wie es weitergeht.
Mittlerweile haben sich 56 Interessierte Frauen* bei uns gemeldet, die sich in ganz unterschiedlicher Form am Verein FmB – Interessenvertretung Frauen* mit Behinderungen beteiligen möchten. Viele von euch haben sich auch schon für das erste Vernetzungstreffen angemeldet. Das motiviert und freut uns!
Wir laden euch ein zum ersten Austauschtreffen:
03.05.2023 – 16:00-18:00 Uhr via MS Teams
Meldet euch bitte dazu an via: mail@heidemarieegger.at
Barrierefreiheit: Wir starten den Verein mit 0 Budget, die nötige Barrierefreiheit durch ÖGS-Dolmetscherinnen und Schriftdolmetschung können wir jetzt noch nicht finanzieren. Eimer der ersten Punkte, die wir besprechen werden! Wir freuen uns sehr, dass eine Teilnehmerin ihre finanzierte Schriftdolmetschung allen zugänglich machen wird.
Bis zu unserem ersten Austauschtreffen:
Überlegt euch, wie ihr beitragen könnt und wollt. Welchen Beitrag in Freiwilligenarbeit leisten könnt und wollt, aber auch welchen Beitrag ihr auf Auftragsbasis (wenn es dann später finanzielle Ressourcen gibt) könnt und wollt. Erzählt anderen, insbesondere Frauen* mit Behinderungen, von unserem Verein.
Sie können sich hier als Interessierte eintragen:
https://heidemarieegger.at/2022/07/01/fmbfrauenmitbehinderungen/
Teilt und Liked gerne unser Social Media
Herzliche Grüße – wir freuen uns auf euch!
Heidi, Eva und Julia
Heidemarie Egger
Vorsitzende
FmB – Interessensvertretung Frauen* mit Behinderungen
mail@heidemarieegger.at
Liebe Interessierte!
Wir haben uns im TAFIE AusbildungsFit gut eingelebt.
Nun ist es Zeit, offiziell zu eröffnen!

Wir laden Sie herzlich dazu ein, uns und unsere Räumlichkeiten kennenzulernen.
Wir bitten um Ihre Anmeldung an: ausbildungsfit.innsbruck@tafie.at.
Wir freuen uns auf Ihren wertschätzenden Besuch!
Angelika Hackh und Theresa Kratzer
Projektleitung
AusbildungsFit Innsbruck
Franz-Fischer-Straße 4a
6020 Innsbruck
TAFIE GmbH
Egger-Lienz-Straße 2
6112 Wattens
Tel: +43 5224 55 638
EINLADUNG
zur 1. Tiroler Kick-off Veranstaltung
Alle gleich – jede/r anders?
Menschen mit Beeinträchtigungen kompetent
versorgen, pflegen und begleiten
Samstag, 5. Mai 2023
Mehrzwecksaal, Innrain 98, 6020 Innsbruck
Rolli-Ziegenbäuerin Jelena Jehle in der Serie LICHTblicke & Wegweiser

Die junge Ziegenbäuerin aus Kappl, Jelena Jehle, spricht mit Marianne Hengl in der 24. ONLINE-Serie LICHTblicke und Wegweiser über ihr neues Leben im Rollstuhl und über den Zusammenhalt in der Familie, im Dorf und den Jungbauern, all diese wunderbaren Menschen haben mir „Flügel wachsen lassen.“
Donnerstag, 18. Mai 2023
18.00 Uhr
Zum Live-Stream: LICHTblicke & Wegweiser – YouTube
Tiroler Tageszeitung – Bericht vom 27.05.2023
Nutzer:innen-Vertretung legt die Arbeit nieder:
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg:innen, liebe Interessierte!
Am 31. Mai 2023 geht es im Haus der Begegnung beim Ethikforum 2023 um ein sehr wichtiges Thema: Leben mit einem Kind mit Behinderung.
5 Mütter und eine Expertin von einer Familienberatungsstelle geben Einblick in ihren Alltag.
Infos finden Sie unter diesem Link:
https://hdb.dibk.at/de/Termine/Ethikforum-2023-Leben-mit-einem-Kind-mit-Behinderung
Bitte leiten Sie diese Information auch an Interessierte in Ihrem Umfeld weiter – danke!
Mit lieben Grüßen,
für die Veranstalterinnen: Christine Norden
Die Schönheit und Verletzlichkeit des Lebens wahrnehmen
Die „Woche für das Leben“ ist eine österreichweite Aktionswoche rund um den „Tag des Lebens“ am 1. Juni. Mit einer Reihe von Veranstaltungen, die den Wert und die Würde des menschlichen Lebens hervorheben, lädt die Diözese Innsbruck zur Teilnahme ein.
Inklusion beginnt im Kopf und im Herzen
Zur Entwicklung des neuen Teilhabegesetzes wurde 2016 die Vertretung der Nutzerinnen gewählt. Die letzte Woche aus Protest ihre Arbeit ruhend stellten.
Wir, die pflegenden Angehörigen machten sich stark, dass unsere Nutzer auch ein Mitspracherecht und damit die Möglichkeit zur sozialen Teilhabe haben müssen und auch eine Vertretung brauchen und somit entstand 2017 der Verein AMB (Angehörige von Menschen mit Behinderungen).
Zudem wurde die AG ANIT (Angehörige in Tirol) 2018 gegründet, hier schlossen sich 15 Vereine zusammen.
Mich wählte man zum Obmann beider Organisationen. Warum? Meine Tochter Daniela ist durch medizinische Fehlleistungen vor 19 Jahren im Alter von 26 in den Zustand eines aggressiven Wachkomas versetzt worden und seitdem mehrfach behindert und ein 100% Pflege – und Betreuungsfall.
Nach 6-jähriger Untersuchung der Patientenanwaltschaft und der Ärzteschiedsstelle, kam der Spruch: es sind Fehler passiert, dies ist aber im Bereich des Möglichen, wir wünschen viel Kraft und alles Gute.
Das ganze Geld der Welt macht Daniela nicht mehr gesund, aber aus finanzieller Sicht könnten wir beruhigter in die Zukunft blicken.
Die 24 Stundenbetretung wird mit Ausnahme von einige wenigen Stunden von meiner Frau, meiner zweiten Tochter und von mir gemacht.
Manche Mitglieder unseres Vereins (vor allem alleinstehende Mütter) pflegen fast ihr ganzes Leben lang ihr Kind. Bis zum „Geht-nicht-mehr“. Was ist aber dann? Vielen wäre es lieber, wenn ihr Kind vor ihnen stirbt, damit die Ungewissheit des „Danachs“ wegfällt.
Wir brauchen also mehr qualitative, inklusive Betreuungs- und Wohnplätze, in allen Regionen. Die Probleme dabei sind, der Betreuungsschlüsse, der gerade für Schwerstbehinderte erhöht werden muss und der Personalmangel. Lösungsansätze für den Personalmangel gebe ich schon seit Jahren bekannt: weniger Wochenstunden zugleich aber bessere Bezahlung und alle Ressourcen, die sich bei der Suche von Pflegepersonal anbietet, ausschöpfen, auch z.B.: die Pflegelehre! Punkte zur laufenden Diskussion!
Das Credo unseres Vereins ist die Inklusion.
Inklusion und Barrierefreiheit muss aber im Kopf und im Herzen beginnen.
Dies ist ein Auftrag an die Gesellschaft. Das Humanverhalten einer Gesellschaft erkennt man am Umgang mit den Schwächsten und Ärmsten!
Ing. Mag. Karl Medwed für die „Woche für das Leben“
AKTIONSTAG BILDUNG am 15.06.2023
Gemeinsam gelingt Gutes!
Uhrzeit: 16:00 Landhausplatz Innsbruck

www.Aktion-Bildung.at
www.Gemeinsamebildung.at
Übergang von Volksschule zu Mittelschule/Gymnasium (office.com)
Eine Studie zum Mitmachen für Angehörige von Kindern mit Behinderungen
Das Formular wurde von Eltern der Initiative „zukunft_schule_jetzt“ (Schule-der-Zukunft.at – Kontakt: info@schule-der-zukunft.at) in Zusammenarbeit mit der Pflichtschullehrer:innenvertretung der OELI-UG-Tirol.at (Kontakt: aps@oeli-ug-tirol.at) erstellt, um ein Stimmungsbild zu erheben.
Wir unabhängigen Gewerkschafter:innen arbeiten in der
GÖD und der Personalvertretung für dich!
https://www.oeli-ug-tirol.at/ = Pflichtschullehrer:innenvertretung
Tiroler Monitoringausschuss
Öffentliche Sitzung am 15. Juni in Innsbruck
Thema:
Die neuen Richtlinien der UNO zu „Wohnen wie alle anderen auch“ (Deinstitutionalisierung)
- Datum 15.06.2023
- Uhrzeit: 14:00-17:30
- Ort: großer Saal Landhaus 1
Anmeldung bis spätestens 07. Juni 2023
E-Mail an: servicestelle.gleichbehandlung@tirol.gv.at
Bitte schreiben Sie uns auch,
ob Sie einen Rollstuhl benutzen,
ob Sie Gebärden-Sprach-Dolmetsch und/oder
Schrift-Dolmetsch brauchen,
da wir dies bei der Platz-Einteilung berücksichtigen müssen.
Worum geht es bei der Sitzung?
Der Tiroler Monitoring-Ausschuss
überwacht die Umsetzung der UN-Konvention
über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
in Tirol.
Der Ausschuss macht jedes Jahr öffentliche Sitzungen.
Dort können Menschen mit Behinderungen,
Eltern und Betroffene mitreden.
Wir haben zu dieser Sitzung
eine Referentin eingeladen.
Sie wird einen Vortrag halten.
In dem Vortrag werden
die Leitlinien der Vereinten Nationen zur
Deinstitutionalisierung vorgestellt.
Wir wollen aber auch die Betroffenen selbst
zu Wort kommen lassen.
Dazu gibt es im Anschluss
an den Vortrag Arbeitsgruppen
Jede Arbeitsgruppe hat eine Thema.
Die Leiter*innen der Gruppen
werden über die verschiedenen Artikel
der Leitlinien kurz berichten und
eine Diskussion in der Gruppe leiten.
Wer spricht zu welchem Thema?
Ines Bulic Cojocariu (ENIL) wird die Leitlinien vorstellen.
Mitglieder*innen vom Monitoringausschuss werden die
Tische leiten.
Was passiert dann?
Der Monitoringausschuss will die Ergebnisse
der Tische und die Leitlinien
mit den politisch Zuständigen besprechen
und die Umsetzung der Leitlinien weiter überwachen.
Link: Öffentliche Sitzungen | Land Tirol
4. Generalversammlung von AMB
Datum: Samstag, 25.11.2023
Uhrzeit: 09:00 – 15:00
Ort: Haus der Begegnung in Innsbruck
Mit Expert:innen zu den Themen:
,,Umsetzung der UN-BRK*, des TAP* und des TTHG* in Tirol
– Praxis und Theorie“
*UN-BRK (Vereinte Nationen – Behindertenrechtskonvention)
*TAP (Tiroler Aktionsplan)
*TTHG (Tiroler Teilhabegesetz – ehemals Rehagesetz)
Anmeldungen bitte unter: office@amb.tirol